Alle Artikel in der Kategorie “Aktvitäten

Kohler, Fischer, Giebelhausen „Das stille Foto“

Ausstellung in der Galerie Kunstforum Susanne Kohler, Frank Fischer und Reiner Giebelhausen laden herzlich ein zur Vernissage am Donnerstag 1.12., 19:00 Uhr Die Ausstellung ist zu sehen vom 2. Dezember 2016 bis zum 7. Januar 2017 Die Galerie Kunstforum ist geöffnet Do, Fr, Sa 16:00 […]

Weilheimer Ateliertage 2016 am 29. und 30. Oktober

Das Kunstforum Weilheim lud ein und sehr viele Interessierte kamen an diesem Wochenende in die Ateliers in und um Weilheim. Bei der Eröffnung am Freitag war es richtig voll in der neuen Kunstforum-Galerie in der Oberen Stadt. Offene Ateliers in Weilheim: Obere Stadt 30, GALERIE […]

Gemeinschaftsausstellung „Gegenstandslos“

Stadtmuseum Weilheim Marienplatz 1, 82362 Weilheim i.OB, Tel. 0881-682601 www.kunstforum-weilheim.de, Di-Sa 10-17, So 14-17 Uhr, Montag geschlossen GEGENSTANDSLOS Eröffnung: 22.10., 11 Uhr, 22.10.-20.11.16 Gegenstandslos arbeitende Mitglieder des Kunstforums Weilheim e.V. zeigen in dieser Herbstausstellung Ihre Werke.  GEGENSTANDSLOS bedeutet in der bildenden Kunst auch nonfigurativ, beziehungslos […]

Positionen

Teilnehmer: Berndt Schweizer, Monika Propach-Voeste, Gregor Oehmann, Egon Stöckle, Ilse Bill, Brigitte Kirchner, Marinus Wirtl, Andrea Kreipe, Monika Propach-Voeste, Egon Stöckle

Spurwechsel

Programm Donnerstag, 23.07. Carmina Burana (Carl Orff)te deum, (Jürgen Geiger) Es wirken mit die Chorklassen des Gymnasiums Weilheim, Oratorienchöre der Stadtpfarreien Mariae Himmelfahrt Weilheim und Landsberg, das Symphonieorchester Prag und Solisten. Die Leitung hat Jürgen Geiger. Freitag, 24.07. • Pöltnerstr. 22: Claudia Fograscher, Bilder- Ausstellung […]

Die Posesie der Schilder

Kunstprojekt und Ausstellung im Stadtmuseum Weilheim 2014 „Poesie der Schilder“. Die Idee. Die Kommunikation über Zeichen ist älter als die Sprache. Kaum ein Lebensbereich, der ohne sie auskommt. Verkehrs- und Hinweisschilder in ihrer rigorosen, der Unmißverständlichkeit und Klarheit verpfl ichteten Aussage gehören zu unserer täglichen […]

Wessobrunner Gebet

Die um das Jahr 814 entstandene Handschrift gehört zu den frühesten bekannten Versen in baierischer Schreibsprache unter Aufnahme niedersächsischer Anklänge. Es ist wohl das älteste christliche Gedicht deutscher Sprache, ein Gebet in der Art einer Lobes- und Dankeshymne auf die Schöpfung, begleitet von Formeln, die […]